Zusammenfassung
Die Registrierung der transitorisch evozierten Emissionen (TEOAE) gewinnt zunehmend
an klinischer Bedeutung in der audiologischen Diagnostik, insbesondere im Hörscreening
und in der Beurteilung der kochleären Funktion unter Therapieeinfluß oder bei Krankheitszuständen.
Die TEOAE werden zumeist mit dem Standardsystem ILO 88 Otodynamic Analyser gemessen.
Die Beurteilung der aufgezeichneten Emissionen wird bisher zumeist subjektiv vorgenommen.
Dabei kann aber die Bewertung der Antwortsignale vor allem im Schwellenbereich recht
schwierig sein. Die vorgestellte mathematische Bearbeitung der registrierten Emissionen
in Form einer Korrelationsfilterung ermöglicht ein besseres Erkennen spezifischer
Antwortsignale und kann damit zur Erhöhung des diagnostischen Wertes dieses objektiven
audiologischen Meßverfahrens beitragen.
Summary
Hearing screening as well as evaluation of cochlear function under therapy with ototoxic
agents or patients with various diseases is increasingly done by registration of transient
evoked otoacoustic emissions (TEOAE). Usually the standard system ILO 88 Otodynamic
Analyser is used, where until now emissions were analyzed subjectively. However, evaluation
of signals may be difficult mainly in the hearing threshold area. In this article
we describe a method to mathematically analyze registered emissions by correlation-filtering.
This allows to better identify small specific responses, to further increase the sensitivity
of TEOAE, and offers a more objective means for audiologic diagnoses.
Schlüsselwörter
Registrierung der TEOAE - Beurteilungskriterien - Verbesserung durch Korrelationsfilterung
Key words
TEOAE-registration - Evaluation criteria - Improvement using correlation filtering